Was geschah im Projekt?
Unter dem Titel „Vielfalt im Wandel“ erforschen Kinder, wie sich die Natur an den Klimawandel anpasst – und wie wir selbst zum Schutz der Artenvielfalt beitragen können.
Teilnehmende Klassen waren die 1.-4. Schulstufe der Volksschule Kitzeck, 3. Klassen der Volksschule Großklein und 1. Klassen der Mittelschule Gleinstätten.

Digitale Ausstellung
Eigentlich hätten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse im Rahmen einer Informationsmesse am 13. Juni 2025 persönlich präsentiert. Aufgrund der offiziellen Staatstrauer nach den tragischen Ereignissen in Graz wurde die Veranstaltung in Würde abgesagt. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen die Projektbeiträge hier in Form einer digitalen Ausstellung zeigen zu dürfen

VS Großklein
3. Klassen

VS Kitzeck
1.-4. Schulstufe

MS Gleinstätten
- Klassen
Warum ist Vielfalt in der Natur so wichtig?
Vielfältige Ökosysteme sind stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Klimafolgen wie Hitze, Trockenheit oder Starkregen. Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen übernehmen wichtige Aufgaben – sie reinigen Wasser, sichern Böden, bestäuben Pflanzen und fördern die Regeneration von Lebensräumen.
Biodiversität ist also eine wichtige Grundlage dafür, dass sich Natur und Menschen an die Veränderungen des Klimas anpassen können – sie ist unsere Lebensversicherung für die Zukunft.
Wer steckt dahinter?
Das Klimaschulenprojekt „Vielfalt im Wandel“ wurde vom KEM/KLAR!-Regionsmanagement Sulmtal-Sausal unter René Siener initiiert und begleitet, finanziert vom Klima- und Energiefonds. Unterstützung kam von Expert:innen wie Therese Rieckh, Thomas Kern (Energieagentur Weststeiermark), der Österreichischen Naturschutzjugend und weiteren Partner:innen aus Bildung, Forschung und Naturschutz.
Die Projektleitung übernahm Katharina Rucker. Sie entwickelte das Konzept, koordinierte die Zusammenarbeit mit Schulen und Partner:innen, organisierte die Umsetzung und gestaltete viele Projekttage aktiv mit. Mit Fachwissen und Begeisterung für Klimakommunikation, Bildung und Artenvielfalt leitete sie praxisnahe Workshops direkt in den Klassen.
Kinderstimmen
Auszug aus einer Vielzahl ähnlicher Stimmen
Ich hoffe, du kommst nächstes Jahr wieder! Das war das beste Projekt.
Zuerst hatte ich keine Lust auf das Projekt, aber es war echt cool!
Draußen zu erforschen und zu erfunden hat mir am besten gefallen.
Kontakt aufnehmen
Sie haben Fragen oder möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Hier finden Sie alle Informationen.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt.
































